Das Wohlstandssyndrom

Wenn das herrliche Sommerwetter in den See lockt, hadern viele mit ihrer Badifigur. Nun, das Beurteilen der Ästhetik liegt immer im Auge des Betrachters, die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht gilt es allerdings ernst zu nehmen. Gemäss neusten Zahlen vom BAG sind in der Schweiz rund 42% der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig, davon 11% adipös. Von Adipositas

Gewitter im Kopf

  • Posted on
  • Posted in Training
Es hämmert einem Donner ähnlich, Lichter erscheinen in Blitzform und auf den Verstand prasselt ein Regen voller Verzweiflungsgefühle. Den Migränikern unter Ihnen kommt das wohl bekannt vor. Rund jede fünfte Person in der Schweiz leidet an regelmässigen Migräneanfällen. Im Gegensatz zu den Spannungskopfschmerzen, zeichnet sich die Migräne durch einen Attacken ähnlichen, einseitigen Schmerz an der

Gut Ding will Weile haben

  • Posted on
  • Posted in Training
Der Frühlingsvirus trägt im grossen Masse dazu bei, dass vermehrt draussen Sport getrieben wird. Die Laufschuhe werden geschnürt und das Velo auf Vordermann gebracht, um sich und seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. Der Wald hat zum Glück immer offen. Obwohl die Geduld bei vielen momentan schon arg strapaziert ist, gilt es, diese auch beim

Spannungskopfschmerzen

Kopfschmerzen zählen neben Rückenschmerzen zu den bekanntesten Schmerzformen, wovon Spannungskopfschmerzen und Migräne am häufigsten auftreten. Diese gelten als primäre Schmerzen mit unbekannter Ursache. Im Gegensatz dazu werden sekundäre Kopfschmerzen durch Traumata, Stoffwechselerkrankungen oder chron. Medikamenteneinnahme hervorgerufen. Spannungskopfschmerzen treten häufig mit leichter bis mittelschwerer Intensität und mit einem dumpf-drückenden Gefühl auf, so als würden Sie einen
BACK TO TOP
× Fragen? Schreib uns!